DiscoverAstronomie | Sternwarte Gahberg
Astronomie | Sternwarte Gahberg
Claim Ownership

Astronomie | Sternwarte Gahberg

Author: Benjamin Hartwich & Florian Zimmermann

Subscribed: 7Played: 13
Share

Description

Die Sternwarte Gahberg veröffentlicht seit dem Jahr 2021 jeden Monatsanfang eine Podcastfolge. Benjamin Hartwich behandelt in der sogenannten „Sternenführung“ wichtige astronomische Ereignisse des kommenden Monats. Der Podcast ist in drei Teile eingeteilt: Sonnenlauf, Planeten & Fixsternhimmel. Geschnitten und recherchiert wird dieser von Florian Zimmermann. Clear Skies!
51 Episodes
Reverse
In dieser Episode des Astronomie-AT-Podcasts der Sternwarte Gaberg widme ich mich zusammen mit Florian Zimmermann der aktuellen Himmelsvorschau für den Monat Oktober. Ich entschuldige mich dafür, dass wir im letzten Monat nicht senden konnten, da ich gesundheitliche Probleme hatte. Doch jetzt sind wir zurück und bereit, die spannenden Ereignisse am Himmel zu besprechen. Zunächst betrachten wir die Mondphasen im Oktober. Wir erleben den Vollmond am 7. Oktober, gefolgt vom letzten Viertel am 13. Oktober, Neumond am 21. Oktober und schließlich das erste Viertel am 29. Oktober. Solche Mondphasen haben oft einen großen Einfluss auf die Beobachtungsmöglichkeiten von Himmelsobjekten. Ein weiteres Thema ist der Planet Merkur, der sich am 29. Oktober von der Sonne entfernt und seinen größten östlichen Abstand erreicht. Leider ist Merkur in Mitteleuropa nicht am Abendhimmel sichtbar, jedoch in südlicheren Regionen, wo er kurz nach Sonnenuntergang tief am Horizont zu sehen ist. Wir widmen uns auch der Venus, die immer noch morgens sichtbar ist, aber kürzer als im vorherigen Monat. Dabei genießt sie einige hübsche Begegnungen mit der Mondsichel. Mars hingegen ist abends nicht mehr zu sehen, da er sich der Sonne nähert. Interessant ist, dass Jupiter nahezu die gesamte Nacht sichtbar ist und sich nur langsam bewegt, ein Zeichen für die bevorstehende Opposition. Ich erkläre die besten Zeiten, um Jupiter zu beobachten, einschließlich seiner Begegnung mit dem Mond. Saturn, der Ende September in Opposition zur Sonne stand, bleibt ebenfalls ein gern gesehener Himmelskörper am Abendhimmel. Ich analysiere seine Sichtbarkeit und die Veränderungen seiner Untergangszeiten im Oktober. Zudem schauen wir uns Uranus an, der rückläufig durch das Sternbild Stier wandert und nur mit Teleskopen gut erkennbar ist. Neptun hat seine Opposition hinter sich und ist aufgrund seiner schwindenden Helligkeit ebenfalls nur schwer sichtbar. Ein weiteres spannendes Thema ist der Sternenhimmel im Oktober. Ich gebe einen Überblick der auffälligsten Sternbilder und gebe Tipps, wie man diese identifizieren kann. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Sommerdreieck, dem großen Wagen und dem Pegasus-Viereck, die alle wichtige Orientierungspunkte für Hobbyastronomen darstellen. Abschließend lade ich die Zuhörer ein, mir Feedback zu geben und ihre eigenen Beobachtungen zu teilen. Ich schließe die Episode mit dem Hinweis auf den klaren Himmel und hoffe, dass uns viele wunderbare Sternennächte bevorstehen.
AAS Podcast August 2025
AAS Podcast Juli 2025

AAS Podcast Juli 2025

2025-06-3007:37

AAS Podcast Juli 2025
AAS Podcast Juni 2025

AAS Podcast Juni 2025

2025-06-0105:29

AAS Podcast Juni 2025
AAS Podcast Mai 2025

AAS Podcast Mai 2025

2025-05-0305:04

AAS Podcast Mai 2025
AAS Podcast April 2025

AAS Podcast April 2025

2025-04-0305:50

AAS Podcast April 2025
AAS Podcast März 2025

AAS Podcast März 2025

2025-03-1110:48

In dieser Episode des Sternwarte-Garberg-Astronomie-Podcasts analysiere ich die Himmelsereignisse des Monats März im Detail. Obwohl ich aufgrund einer Krankheit etwas verspätet bin, freue ich mich, die beeindruckenden astronomischen Phänomene zu teilen, die uns in dieser Zeit erwarten. An meiner Seite ist wie gewohnt Florian Zimmermann, und gemeinsam beleuchten wir alles von Mondphasen über Planetenbewegungen bis hin zu besonderen Ereignissen am Himmel. Wir starten mit den wichtigen Kurzfakten für den März, darunter das erste Viertel des Mondes am 6. März und die verschiedenen Begegnungen des Mondes mit bekannten Sternen und Planeten wie Mars, Pollux, Regulus und Venus. Insbesondere der Vollmond am 14. März und die darauffolgende Mondfinsternis sind von großem Interesse, da ich erläutere, was Zuschauer in Österreich erwarten können. Anlässlich des Frühlingsbeginns am 20. März und des Neumonds sowie der partiellen Sonnenfinsternis am 29. März gehe ich ebenfalls auf die Bedeutung dieser Ereignisse ein und weise darauf hin, dass die Uhren zur Sommerzeit umgestellt werden müssen. Im Anschluss vertiefe ich mich in die Sichtbarkeit der Planeten, beginnend mit dem Merkur. Anfang März ist dieser am Abendhimmel zu sehen und erreicht seinen maximalen Abstand zur Sonne am 8. März. Ich erkläre die Veränderungen in der Sichtbarkeit und Helligkeit des Merkurs im Verlauf des Monats und spreche über seine zu erwartenden Begegnungen, insbesondere mit Venus und Neptun. Danach richte ich den Fokus auf Venus, die vom Abend- in den Morgenhimmel wechselt. Ich bespreche den Abfall ihrer Helligkeit sowie die spannende Ereignisse um ihre untere Konjunktion und die seltene Sichtbarkeit sowohl am Abend als auch am Morgen am 20. März. Mars, unser roter Nachbar, wird als Nächstes betrachtet, wobei ich auf seine Rückläufigkeit und die Veränderungen beim Scheinbaren Durchmesser eingehe. Zudem nenne ich die spezifischen Zeitpunkte für die Kulmination und Untergänge von Mars. Ein Blick auf Jupiter und Saturn zeigt deren Bewegungen und Sichtbarkeit, wobei Saturn bis zum Ende des Monats unbeobachtbar bleiben wird. Zum Urans und Neptun erläutere ich die Schwierigkeiten in der Beobachtbarkeit, insbesondere Neptuns Situation in der Nähe der Sonne. Im weiteren Verlauf beschreibe ich die herbstlichen Sternbilder, die im März am Himmel sichtbar werden, und nenne die winterlichen Sternbilder, die langsam verblassen. Der Höhepunkt dieser Episode ist die partielle Sonnenfinsternis am 29. März, die ich ausführlich beschreibe, einschließlich der Unterschiede in der Sichtbarkeit in verschiedenen Regionen Österreichs. Abschließend bespreche ich die totale Mondfinsternis am 14. März und die Veröffentlichung wichtiger Hinweise zur Beobachtung dieser Ereignisse. Insgesamt bietet diese Episode eine tiefere Einsicht in die Faszination der Astronomie, die uns im März erwartet, und ich alterniere zwischen einfachen Erklärungen und detaillierten Informationen, um den Zuhörern ein umfassendes Erlebnis zu bieten.
AAS Podcast Februar 2025
AAS Podcast Jänner 2025
AAS Podcast Dezember 2024
AAS Podcast November 2024
AAS Podcast Oktober 2024 - Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)
AAS Podcast September 2024 & Partielle Mondfinsternis
AAS Podcast August 2024 & Perseiden - Sternschnuppen
AAS Podcast Juli 2024

AAS Podcast Juli 2024

2024-07-0103:55

AAS Podcast Juli 2024
AAS Podcast Juni 2024

AAS Podcast Juni 2024

2024-06-0805:18

AAS Podcast Juni 2024
AAS Podcast Mai 2024

AAS Podcast Mai 2024

2024-05-1703:51

AAS Podcast Mai 2024
AAS Podcast April 2024

AAS Podcast April 2024

2024-04-0604:39

AAS Podcast April 2024
AAS Podcast März 2024

AAS Podcast März 2024

2024-02-2905:58

AAS Podcast März 2024
AAS Podcast Januar 2024
loading
Comments